Stative
Kompakt, leicht & flexibel – passend für jeden
Wer professionell fotografiert – egal ob Amateur oder Profi – weiß hochwertige Stative zu schätzen. Wirklich wackelfrei wird das Foto nur mit einem Kamerastativ. Gerade wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind, man mit ND-, Pol-Filter und Langzeitbelichtung fotografiert oder Panoramaaufnahmen schießt, ist ein Stativ unverzichtbar.
Egal ob Porträt-, Landschafts-, Städte- oder Architekturfotografie – mit einem Hama Fotostativ bekommen Sie das richtige Werkzeug für Ihren Anspruch und können sich somit auf hochwertige Fotos freuen. Bei uns erhalten Sie leichte und kompakte Reisestative, Mini- & Flex-Stative für Actioncam und Smartphone sowie stabile Dreibeinstative.
Welches Stativ ist für Sie das richtige?
Je nach Einsatzzweck bieten sich verschiedene Kamerastative an. Multifunktionale Stative haben den großen Vorteil, dass sie in der Anwendung durch einfachen Umbau flexibel sind.
- Dreibeinstativ: Es ist besonders stabil und bietet einen festen Halt auf unebenen Untergründen.
- Einbeinstativ: Das Monostativ eignet sich ideal für eine Kamera mit Teleobjektiv. Sie sind sehr handlich, extrem leicht und überall dort geeignet, wo drei Beine wenig Platz haben.
- Ministativ: Die kleinen Stative passen bestens zur Smartphone-Fotografie.
- Flexstativ: Die flexiblen Beine schlingen sich um so ziemlich jeden Gegenstand, deshalb lässt sich damit perfekt mit Smartphone und GoPro fotografieren.
Dreibeinstativ im Überblick
- Im Stativkopf integrierte Nivellier-Libelle
- Schnellwechselplatte
- Kugelkopf mit Panoramafunktion
- Drehbare Mittelsäule
- Rutschfester Schaumstoffgriff
- Beschwerungshaken
- Gummifüße für sicheren Stand
- Funktionelle Schraubklemmen
- Spikes an den Stativfüßen

Auf was sollte man beim Kauf eines Dreibeinstativs achten?
Der Einsatzzweck ist das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Fotostativs. Vor allem auf Reisen und unterwegs ist das Gewicht entscheidend. Fotografieren Sie häufiger in unwegsamem Gelände, muss ein sicherer Stand gewährleistet sein. Je nach Motivvorlieben sollten Sie darauf achten, dass der Stativkopf auch dafür geeignet ist. Mit diesen Tipps finden Sie ganz bestimmt Ihr persönliches Kamerastativ:

Max. Traglast
Ein Fotostativ sollte eine maximale Traglast von 8 kg haben: So ist auch bei schweren Kameras eine gleichbleibende Stabilität gewährleistet.

Schraubklemmen
Mit Schraubklemmen kann das Stativ schnell und mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden.

Spikes
Sie befinden sich an den Stativfüßen und sorgen für besonders festen Halt auf weichen oder rutschigen Untergründen.

Max. Größe
Je nach Motivwahl muss das Kamerastativ eine bestimmte Größe haben: Entweder hoch, wenn Sie ein Bergpanorama im Blick haben und nah am Boden, wenn Sie eine auffallende Blüte fotografieren. Deshalb ist es wichtig, auf die maximale Größe des Stativs zu achten. Die maximale Arbeitshöhe sollte so sein, dass sich die Kamera auf Augenhöhe befindet.

Packmaß
Ein geringes Packmaß ist besonders für Reisen wichtig. Stauraum ist knapp und zusätzliches Gewicht fehl am Platz. Als leichtes Reisestativ für unterwegs mit kleinem Packmaß empfehlen wir unsere Carbon-Stative.

Mittelsäule
Außergewöhnliche Retroaufnahmen gelingen am besten mit einer dreh- und umkehrbaren Mittelsäule.

Schnellwechselplatte
Dank Schnellwechselplatte muss die Kamera nicht direkt am Stativ verschraubt werden. Das ermöglich zum einen den schnellen Wechsel zwischen mit Stativ und ohne Stativ zu fotografieren. Zum anderen ist die Schnellwechselplatte eine ideale Lösung für alle, die mit mehreren Kameras fotografieren, weil man ruckzuck die Kameras austauschen kann.

Eigengewicht
Da das Equipment eines Fotografen meist sehr viele Komponenten umfasst und dadurch schon recht schwer ist, sollte das Stativ ein geringes Eigengewicht haben – trotzdem aber stabil und robust sein. Das Material ist beim Gewicht ausschlaggebend: Carbon oder Aluminium sind ein Garant für leichtes Gewicht und Stabilität.

Stativkopf
Es gibt verschiedene Varianten, wie die Zwei-Wege-Neigung, Drei-Wege-Neigung und Kugelkopf. Der flexibelste von allen ist der Kugelkopf. Damit kann die Kamera sehr einfach vertikal sowie horizontal ausgerichtet werden.