Handy ins Wasser gefallen
Ist Ihr Handy ins Wasser gefallen, können Sie mit den richtigen Maßnahmen Ihr Handy retten. Wir zeigen Ihnen passende Sofortmaßnahmen und Möglichkeiten zum Trocknen des Handys.
4 Minuten Lesedauer | 26.01.2023
Auf einen Blick: Handy ins Wasser gefallen
- Sofortmaßnahmen helfen, größere Schäden zu vermeiden
- Ist ein Handy ins Wasser gefallen, das Handy sofort aus dem Wasser nehmen
- Anschließend das nasse Handy ausschalten und abtrocknen
- Handy für 48 Stunden an Luft oder mit Kieselgel trocknen
- No-Gos wie Reis, Föhnen & Co. vermeiden
- Wasser verursacht verschiedene Wasserschäden
- Optimalen Schutz vor Wasser mit wasserdichten Handyhüllen erreichen
-
Handy ins Wasser gefallen: Was tun?
Ist das Handy ins Wasser gefallen, sollte es sofort aus dem Wasser genommen werden. Anschließend das Gerät ausschalten. Wenn möglich, die SIM-Karte, Speicherkarte und den Akku entfernen und das Gerät mit einem Tuch abtrocknen. Abschließend das Gerät für mindestens 48 Stunden an der Luft oder mithilfe von Kieselgel/Silikagel trocknen lassen.
-
Wie lange muss ein Handy in Reis trocknen?
Im Idealfall trocknen Sie Ihr Handy nicht mit Reis, denn Reis kann durch die Aufnahme der Feuchtigkeit klebrig werden und dadurch mehr Schäden am Gerät verursachen. Um Wasser aus dem Handy zu holen, ist zum Beispiel Kieselgel beziehungsweise Silikagel besser geeignet.
-
Handy ins Wasser gefallen: Wann wieder laden?
Ist das Handy ins Wasser gefallen, sollten bis zum nächsten Aufladen mindestens 48 Stunden vergehen. In dieser Zeit kann das Gerät trocknen und Feuchtigkeit aus dem Inneren entweichen.
-
Handy ins Wasser gefallen: Wie kann ich die Daten retten?
Ist das Handy ins Wasser gefallen, sollten zum Retten der Daten direkt nach dem Tauchgang die SIM-Karte und die Speicherkarte aus dem Handy entnommen werden. Befinden sich auf dem internen Speicher des Handys wertvolle Daten, ist ein schneller Gang zu einer Reparaturwerkstatt empfehlenswert. Durch schnelles Handeln können eventuelle Wasserschäden vermieden und eine Datenrettung ermöglicht werden.
-
Wie lange muss ein Handy nach einem Wasserschaden trocknen?
Um einen Wasserschaden zu vermeiden, sollte ein Handy mindestens 48 Stunden trocknen. Vor Ablauf dieser Zeit sollte das Gerät weder eingeschaltet noch aufgeladen werden.
-
Wie bekommt man Wasser aus dem Handy?
Um Wasser aus dem Handy zu bekommen, ist vor allem Geduld nötig. Das Handy sollte nach dem Tauchgang für mindestens 48 Stunden an der Luft oder zum Beispiel in einer Tüte mit Kieselgel/Silikagel trocknen. Reis, Föhn & Co. sind zum Entfernen des Wassers nicht geeignet.
-
Wie bekommt man Wasser aus dem Handy-Lautsprecher?
Ist Wasser im Handy-Lautsprecher gelandet, kann mithilfe eines speziellen Tons das Wasser aus dem Lautsprecher gepustet werden. Dies ist beispielsweise über die Seite fixmyspeakers.com möglich.
Handy in Toilette, Pool & Co. gefallen
Wasser scheint elektronische Geräte wie Smartphones magisch anzuziehen. Kurz nicht aufgepasst und das Handy fällt aus der Hosentasche und landet in der Toilette. Stellen Sie sich vor, Sie verlieren Ihr Handy beim Joggen und Ihr Handy landet elegant in einer Pfütze. Beim Baden gemütlich mit dem Handy im Internet surfen oder mit dem Smartphone im Pool Bilder machen?
Ist das Handy nicht mit einer wasserdichten Handyhülle ausgestattet, ist das keine gute Idee. Doch was hilft, wenn ein Handy ins Wasser gefallen und nass geworden ist?
Sofortmaßnahmen
Ist ein Smartphone ins Wasser gefallen und befindet sich Wasser im Handy, ist schnelles Handeln wichtig. Folgende Sofortmaßnahmen können schlimmere Schäden vermeiden. Ist das Handy über ein Ladekabel mit dem Strom verbunden, fassen Sie es nicht an! Es droht Stromschlaggefahr. Ohne Stromverbindung helfen folgende Maßnahmen, wenn ein Handy nass geworden ist:
-
Handy aus Wasser holen
Auch wenn der Schock eventuell tief sitzt, wenn das Handy erstmal ins Wasser gefallen ist. Als erste Sofortmaßnahme gilt: Das Handy aus dem Wasser holen. Mit jeder Sekunde im Wasser gelangt mehr Wasser in das Innere und an die empfindliche Elektronik.
-
Ausschalten
Die Verlockung ist groß, direkt nachdem das Handy ins Wasser gefallen ist, die Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Jedoch sollten Sie Ihr Handy umgehend ausschalten, wenn es ins Wasser gefallen und nass geworden ist. Durch direktes Ausschalten kann ein Kurzschluss vermieden werden. War Ihr Handy beim Gang ins Wasser ausgeschaltet, lassen Sie Ihr Handy weiterhin ausgeschaltet.
-
Abtrocknen
Im nächsten Schritt trocknen Sie das Handy äußerlich ab. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Um weitere Schäden zu vermeiden, eignet sich zum Aufnehmen des Wassers ein fusselfreies Tuch oder ein Haushaltstuch.
-
SIM-Karte & Co. entfernen
Ist das Wasser äußerlich beseitigt, entfernen Sie die Handyhülle und entnehmen die SIM-Karte aus dem Handy. Befindet sich im Handy eine Speicherkarte, entfernen Sie auch diese. Dadurch können Sie die Daten von SIM- und Speicherkarte sichern.
Sofern Ihr Handy über einen herausnehmbaren Akku verfügt, können Sie diesen ebenfalls entfernen. Sollten Sie beim Entfernen von Akku & Co. auf weiteres Wasser stoßen, nehmen Sie dies ebenfalls vorsichtig mit einem Haushaltstuch auf.
Handy trocknen
Ist ein Handy ins Wasser gefallen und die Sofortmaßnahmen abgearbeitet, benötigt Ihr Handy Zeit zum Trocknen. Nachdem das Handy ins Wasser gefallen ist, sollte das Smartphone mindestens 48 Stunden trocknen – unabhängig von der gewählten Trocknungsmethode. Die Zeit hilft dabei, das Wasser aus dem Handy zu bekommen. Um das Handy zu trocknen, sind verschiedene Methoden möglich.
Lufttrocknen
Die einfachste Methode, um Wasser aus dem Handy zu bekommen, ist das Lufttrocknen. Dafür legen Sie Ihr Smartphone auf eine Ablage, sodass die Luft gut zirkulieren kann. Das kann zum Beispiel ein Backofenrost sein, den Sie mithilfe von Untersetzern höher stellen.

Mit Kieselgel trocknen
Kieselgel oder Silikagel kann ebenfalls Wasser aus dem Smartphone beseitigen, wenn es ins Wasser gefallen ist. Dieses Trockenmittel begegnet Ihnen häufig bei elektronischen Artikeln, in Schuhkartons oder bei Lebensmitteln. Dort liegt das Kieselgel in Form von kleinen Päckchen bei.
Haben Sie diese Päckchen gesammelt, können Sie diese zusammen mit dem Handy in eine Hülle oder eine Plastikdose geben und verschließen. Alternativ können Sie dieses Trockenmittel kaufen.
Handy testen
Jetzt heißt es Daumendrücken: Ist Ihr Smartphone ins Wasser gefallen und haben Sie mindestens 48 Stunden abgewartet, können Sie Ihr Handy auf seine Funktion testen. Versuchen Sie, Ihr Gerät einzuschalten. Bleibt das Display dunkel, können Sie den Akku des Handys aufladen.
Versuchen Sie auch das induktive Aufladen, falls Ihr Handy diese Funktion unterstützt. Funktioniert auch dies nicht, lassen Sie das Handy für zwei weitere Tage trocknen. Reagiert Ihr Smartphone auch dann nicht, liegt eventuell ein Wasserschaden vor.
Handy föhnen und andere No-Gos
Funktioniert ein Handy noch, nachdem es ins Wasser gefallen ist? Die Ungeduld und das Suchen nach schnellen Trocknungsmethoden sind nachvollziehbar. Dennoch sollten Sie zum Schutz Ihres Handys auf zu viel Aktionismus verzichten. Insbesondere folgende Maßnahmen schaden der Smartphone-Rettung.
Handy föhnen
Ist Ihr Handy ins Wasser gefallen und Sie wollen durch Föhnen die Feuchtigkeit beseitigen? Das ist keine gute Idee. Durch die Verwendung eines Föhns kann das Wasser noch weiter in das Innere gelangen und mehr Schaden anrichten. Föhnen Sie Ihr Handy auch nicht auf niedriger Stufe oder mit geringer Hitze.
Hitze vermeiden
Generell gilt nach dem Kontakt mit Feuchtigkeit oder wenn Ihr Handy ins Wasser gefallen ist: Hitze vermeiden. Die Hitze kann Schäden an der Elektronik oder dem Akku verursachen. Daher gehört ein Handy nicht in den Backofen oder in die Mikrowelle. Auch ein Heizkörper oder praller Sonnenschein fügt Ihrem Smartphone mit Wasser im Inneren eher weiteren Schaden zu, als das Wasser zu beseitigen.
Handy trocknen mit Reis
Um das Handy trocknen zu können, wird häufig Reis empfohlen. Die Verwendung von Reis zum Trocknen ist jedoch nicht empfehlenswert. Zwar kann Reis eine gewisse Feuchtigkeitsmenge aufnehmen, aber durch das Wasser auch klebrig werden und dadurch weitere Schäden verursachen. Ein Handy sollten Sie daher lieber ohne Reis trocknen und stattdessen auf Kieselgel zurückgreifen.
Handy bewegen
Haben Sie Ihr Handy zum Trocknen hingelegt, sollte es ruhig liegen bleiben. Bewegen Sie Ihr Handy in der Zeit nicht – auch nicht, um nur kurz nachzuschauen. Durch die Bewegung kann das Wasser weiter ins Handy hineinfließen.
Handy-Wasserschäden
Das Display bleibt schwarz, die iPhone-Hörmuschel ist leise, der Klang aus dem Lautsprecher dumpf oder das Handy lädt nicht mehr: Ist ein Handy ins Wasser gefallen, können Spätfolgen auftreten. Zu den möglichen Schäden durch Wasser gehören:
- Display reagiert nicht mehr
- Handy geht nicht mehr an
- Handy lädt nicht mehr
- Display bleibt schwarz
- Mikrofon geht nicht mehr
- Lautsprecher geht nicht mehr
Stellen Sie nach der Trocknungsphase einen Schaden durch Wasser an Ihrem Handy fest, ist der Kontakt zum Kundenservice des Herstellers empfehlenswert. Ebenfalls ist der Besuch in einer Handywerkstatt möglich, wenn das Handy nass geworden ist.
Handy vor Wasser schützen
Sie möchten Ihr Handy vor Wasser schützen und aufgrund des Schutzes erleichtert aufatmen, wenn das Handy ins Wasser gefallen ist? Um Wasser im Handy zu vermeiden, bieten sich wasserdichte Handyhüllen oder ein wasserdichtes Handy als Lösung an. In unserem Ratgeber “Reise Gadgets” stellen wir Ihnen weitere nützliche Reisebegleiter für Ihren Urlaub vor.
Wasserdichte Handyhülle
Möchten Sie Ihr Handy vor Wasser schützen, können Sie beispielsweise eine wasserdichte Hülle für Ihr Handy nutzen. Solch eine Handyhülle eignet sich besonders für den Einsatz am Strand, beim Tauchen oder Wassersport. Ebenfalls begleitet Sie die wasserdichte Handyhülle bei Outdoor-Aktivitäten oder beim gemütlichen Bad in der Badewanne. Bei bestmöglichem Schutz stehen Ihnen so weiterhin alle Funktionen zur Verfügung.
Wasserdichte Handyhüllen von Hama
Wasserdichtes Handy
Müssen Sie Ihre Handys regelmäßig aufgrund von Wasserschäden austauschen? Dann kann ein wasserdichtes Handy die richtige Wahl sein. Von der Nutzung ohne wasserdichte Handyhülle im Meer, am Strand oder im Schwimmbad sollten Sie dennoch absehen, denn Kontakt mit Salzwasser vertragen auch wasserdichte Smartphones nicht gut.
Zusätzlich ist ein Handy nur so lange vor Wasser geschützt, wie es unbeschädigt ist. Mit einer praktischen Handyhülle können Sie diese Eigenschaft des Smartphones verlängern.