Hama Powerbank liegt auf einem Sitz im Flughafen-Wartebereich.

Powerbank im Flugzeug

Du möchtest wissen, ob du auf deiner Reise eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen darfst? Erfahre hier alles, was dabei zu beachten ist.

6 Minuten Lesedauer | 17.11.2021

Auf einen Blick: Powerbank im Flugzeug

  • Eine Powerbank darf beim Fliegen nur im Handgepäck mitgeführt werden
  • Powerbanks sind im Flugzeug nur mit einer maximalen Kapazität von 100 Wh bzw. 27 000 mAh erlaubt
  • Ist die Kapazität nicht ersichtlich, bringst du die Powerbank unter Umständen nicht durch die Gepäckkontrolle
  • Eine Person darf maximal 2 Akkus (separat verpackt) à 100 Wh im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen
  • Die Regeln für eine Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug variieren von Airline zu Airline
  • Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

    Ja, man darf eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen, aus Sicherheitsgründen allerdings nur im Handgepäck. Weitere Voraussetzungen: Die Powerbank hat eine maximale Nennleistung von 100 Wattstunden (Wh), pro Person sind höchstens zwei Powerbanks à 100 Wh erlaubt und diese werden getrennt voneinander und separat verpackt transportiert.

  • Wohin mit der Powerbank im Flugzeug: Koffer oder Handgepäck?

    Aus Sicherheitsgründen gehört eine Powerbank beim Fliegen ausschließlich ins Handgepäck. Der Lithium-Ionen-Akku einer Powerbank könnte durch einen Kurzschluss einen Brand verursachen. Auch wenn so ein Fall ausgesprochen selten vorkommt, wird ein Feuer eher in der Kabine entdeckt als im Frachtraum.

  • Wieviel mAh darf eine Powerbank im Flugzeug haben?

    Eine Powerbank darf im Flugzeug eine maximale Kapazität von ca. 27000 mAh (bei einer üblichen Zellspannung des Akkus von 3,7 Volt) haben. Da die erlaubte Kapazität bei den Airlines meist in Wattstunden angegeben ist (nämlich max. 100 Wh), solltest du die mAh-Angabe auf dem Gehäuse deiner Powerbank mit dieser Formel umrechnen: mAh x V ÷ 1000 = Wh

  • Wie viele Powerbanks dürfen ins Handgepäck?

    Nach den Empfehlungen der internationalen Flugbehörde IATA dürfen pro Person höchstens zwei Powerbanks à 100 Wh im Handgepäck mitgenommen werden. Jede Airline handhabt die Mitnahme von Powerbanks aber etwas anders und ändert die Bestimmungen von Zeit zu Zeit. Erkundige dich also vor deiner Reise nach den aktuellen Vorschriften.

Powerbank im Koffer

Gehört eine Powerbank beim Fliegen ins Handgepäck oder in den Koffer? Powerbanks dürfen im Flugzeug ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden, auf keinen Fall im aufgegebenen Koffer. Wie alle Geräte, in denen Lithium-Ionen-Akkus verbaut sind, stellt eine Powerbank im Flugzeug eine erhöhte Gefahr dar, falls es zu einem Brand kommen sollte. Dieser würde im Frachtraum womöglich erst bemerkt, wenn es zu spät ist.

Eine Person sitzt im Wartebereich eines Flughafens und lädt ihr Smartphone mit einer Hama Powerbank.

Powerbank im Handgepäck

Im Flugzeug darfst du eine Powerbank nur im Handgepäck mitnehmen. Dabei musst du einige Sicherheitsvorschriften beachten, die Akkukapazität, Anzahl und Verpackung der Powerbank betreffen.

Du darfst deine Powerbank auf dem Flug auch benutzen, um beim Arbeiten am Laptop oder beim Lesen auf dem E-Book-Reader deine Geräte mit Strom zu versorgen. Mit diesen Tipps bist du außerdem auf der sicheren Seite:

  • Erkundige dich rechtzeitig vor deinem Flug über die Richtlinien der Airline und zeige dabei am besten schon am Check-in-Schalter an, dass du eine Powerbank im Handgepäck dabei hast.
  • Nimm Sie bei der Sicherheitskontrolle im Flughafen die Powerbank aus der Tasche, bevor du das Handgepäck auf das Laufband legst, damit die Sicherheitscrew das elektronische Gerät sofort sehen kann. Das spart Zeit.

Powerbank im Flugzeug: Erlaubte Kapazität und Menge

Beachte, dass für deine Powerbank im Flugzeug eine maximale Kapazität erlaubt ist. Die internationale Flugbehörde IATA erlaubt Powerbanks bis zu 100 Wh (Wattstunden) Nennleistung bzw. ca. 27000 mAh (Milliamperestunden). Eine Person darf maximal zwei Akkus à 100 Wh im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen. Diese müssen einzeln verpackt sowie getrennt voneinander aufbewahrt werden, also z. B. eine Powerbank in der Handtasche und eine im Kabinenkoffer.

Leicht gemacht: mAh in Wattstunden umrechnen

Meist ist die Kapazität auf dem Gehäuse der Powerbank nur in Milliamperestunden (mAh) vermerkt. In den Airline-Regeln ist die erlaubte Kapazität aber fast immer in Wattstunden (Wh) angegeben. Mit dieser Formel kannst du auf einfache Weise mAh in Wh umrechnen, um zu prüfen, ob Ihre Powerbank unterhalb der maximal erlaubten Wattstunden bleibt:

mAh x V ÷ 1000 = Wh

Die Rückseite einer Hama Powerbank wird gezeigt, auf der die mAh-Werte abgelesen werden.

Bei einer üblichen Zellspannung des Akkus von 3,7 Volt (V) hätte eine Powerbank mit 27000 mAh also 99,9 Wh und dürfte mit ins Flugzeug. Wichtig: Auf dem Gehäuse, der Originalverpackung oder der Betriebsanleitung muss die Kapazität der Powerbank in Wh oder mAh + V ersichtlich sein, sonst kommst du damit eventuell nicht durch den Sicherheitscheck.

Diese Powerpacks sind im Flugzeug erlaubt

Hama Powerpacks haben eine Kapazität von 5000 bis 24000 mAh und erfüllen bei einer Spannung von 3,7 Volt die maximal im Flugzeug erlaubte Nennleistung von 100 Wh.

Wichtig: Nimm nur eine Powerbank mit ins Flugzeug, die in einem einwandfreien Zustand ist! Ist das nicht der Fall, kannst du dich bei uns informieren, wie man eine defekte Powerbank entsorgt. Willst du wissen, warum Hama Powerpacks besonders sicher sind? Dann informiere dich in unserem Ratgeber Wie funktioniert eine Powerbank?. In unserem Ratgeber “Reise Gadgets” stellen wir dir weitere Produkte vor, die deinen Urlaub erleichtern.

Diese Airline-Bestimmungen: Powerbank bei Lufthansa, Ryanair, easyJet & Co

Für die Mitnahme einer Powerbank im Flugzeug kannst du dich zunächst an den Empfehlungen der internationalen Flugbehörde IATA orientieren. Einige Airlines haben diese Richtlinien für Powerbanks beim Fliegen aber noch verschärft. Sicherer ist es also, wenn du dich rechtzeitig vor Antritt deines Fluges direkt bei den Airlines über die Gefahrgutbestimmungen informierst. In der Liste kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen.